Home Inhaltsverzeichnis << >>

Untersuchungen zur Trennwirkung von Feldwegen verschiedener Ausbaustandards auf Feldcarabiden

 

2 Standortfaktoren

2.3 Vegetationsaufnahmen

Vegetationsaufnahmen erfolgten an drei verschiedenen Terminen: Ende Juni, Ende Juli, Mitte September. Außer der Erstellung einer Artenliste wurde eine grobe pflanzensoziologische Zuordnung angestrebt. Damit sollten Rückschlüsse auf Präferenzen der untersuchten Carabiden für die entsprechenden Habitate ermöglicht werden. Die Vegetations-Aufnahmen erfolgten durch Abschreiten mehrerer Transekte in der jeweiligen Fläche und dem Notieren der Pflanzenbestände. Im September wurde die Ruderalfläche nach der Methode von Braun-Blanquet aufgenommen.

Bestand der zweijährigen Feldholzpflanzung am Wegrain der Bankettfallen:
Feldahorn, Acer campestreTraubeneiche, Quercus petraea
Hasel, Corylus avellanaHeckenrose, Rosa spp.
Weißdorn, Crataegus sp.Weide, Salix caprea
Kiefer, Pinus mugo (c.f.)Holunder, Sambucus racemosa
Süßkirsche, Prunus aviumEberesche, Sorbus aucuparia
Schlehe, Prunus spinosa

Tab. 3:  Pflanzenbestand des Feldrains (a), des gegenüberliegenden Wegrains (b),
der Schafweide (c), der Futterwiese (d) und der Ruderalfläche (e).
Vergleiche hierzu Abbildung 7 auf Seite 23.

Abk.:
a = Arten des Ackerrains (südl. Wegseite)
b = Arten des Rains auf der nördl. Wegseite
(a und b:  Vegetations-Aufnahmen am 30.06. und 27.07.92)
c = Bestand der Schafweide
d = Bestand der Futterwiese
(c und d:  Vegetations-Aufnahmen am 30.06. und 24.09.92)
e = Bestand der Ruderalfläche
(e:  Vegetations-Aufnahmen am 18.09. und 24.09.92)

X = Zeiger für trocknere Böden
x = Art vorhanden
H = Zeiger für feuchte bis nasse Böden
+ = die in der jeweiligen Fläche häufigsten Arten
M = Zeiger für magere Böden
N = stickstoffbedürftige Pflanze
S = Pflanze bevorzugt sauren Boden
ArtZeigerabcde
Achillea millefolium, Gemeine Schafgarbe x x x x x
Agrimonia eupatoria, Kleiner Odermennig x
Agropyron repens, Gemeine Quecke x x x
Agrostis capillaris, Rot-Straußgras SM + +
Agrostis stolonifera, Flecht-Straußgras x x
Ajuga reptans, Kriech-Günsel x
Alopecurus pratensis, Wiesen-Fuchsschwanz x
Anagallis arvensis, Acker-Gauchheil x
Anthemis cotula, Stink-Hundskamille x
Arrhenatherum elatius, Glatthafer x x
Artemisia vulgaris, Gemeiner Beifuß x x
Bromus mollis, Weiche Trespe x
Calamagrostis epigejos, Sand-Reitgras x
Campanula patula, Wiesen-Glockenblume x
Campanula rapunculus, Rapunzel-Glockenblume x
Campanula rotundifolia, Rundblättrige Glockenblume x
Capsella bursa-pastoris, Gemeines Hirtentäschel x x
Carex spicata, Dichtährige Segge x
Centaurea jacea, Wiesen-Flockenblume x x
Cerastium holosteoides, Gemeines Hornkraut x x
Chenopodium album, Weißer Gänsefuß x
Chenopodium bonus-henricus, Guter Heinrich x
Chenopodium polyspermum, Vielsamiger Gänsefuß x
Chrysanthemum vulgare, Rainfarn x x
Cirsium arvense, Acker-Kratzdistel N x x + x x
Cirsium palustre, Sumpf-Kratzdistel H x
Cirsium vulgare, Lanzett-Kratzdistel x
Conyza canadensis, Kanadischer Katzenschweif x x
Crepis capillaris, Kleinköpfiger Pippau M x
Dactylis glomerata, Gemeines Knäuelgras x x x x
Daucus carota, Wilde Möhre x x x
Deschampsia cespitosa, Rasen-Schmiele x x
Echinochloa crus-galli, Hühnerhirse x
Erodium cicutarium, Gemeiner Reiherschnabel x x
Erysimum cheiranthoides, Acker-Schöterich x
Euphorbia helioscopia, Sonnenwend-Wolfsmilch x
Festuca pratensis, Wiesen-Schwingel x
Galinsoga parviflora, Kleinblütiges Knopfkraut x
Galium album, Weißes Labkraut x
Geranium pratense, Wiesen-Storchschnabel x
Gnaphalium uliginosum, Sumpf-Ruhrkraut NH x
Gypsophila muralis, Acker-Gipskraut x
Heracleum sphondylium, Gemeine Bärenklau x
Holcus lanatus, Wolliges Honiggras x x x
Holcus mollis, Weiches Honiggras SM x
Hypericum maculatum, Vierkantiges Johanniskraut x
Hypericum perforatum, Tüpfel-Johanniskraut M x x x x x
Juncus effusus, Flatter-Binse H x
Koeleria pyramidata, Großes Schillergras x x
Lactuca serriola, Stachel-Lattich x x
Lamium purpureum, Purpurrote Taubnessel x
Leontodon autumnalis, Herbst-Löwenzahn x x
Leucanthemum ircutianum, Wiesen-Margerite x x
Linaria vulgaris, Gemeines Leinkraut x x x
Lolium perenne, Deutsches Weidelgras x x
Lotus corniculatus, Gemeiner Hornklee x
Lychnis flos-cuculi, Kuckucks-Lichtnelke H x
Lysimachia nummularia, Pfennigkraut H x
Malva alcea, Siegmarswurz x
Malva moschata, Moschus-Malve x
Matricaria recutita, Echte Kamille x x
Matricaria perforata, Geruchlose Kamille N x +
Mentha arvensis, Acker-Minze x x
Myosotis arvensis, Acker-Vergißmeinnicht x
Ononis repens, Kriechende Hauhechel x
Oxalis dillenii, Dillenius' Sauerklee x
Phleum pratense, Wiesen-Lieschgras x x
Plantago intermedia, Kleiner Wegerich NH +
Plantago lanceolata, Spitz-Wegerich x x x
Plantago major, Breit-Wegerich x
Plantago media, Weide-Wegerich x x
Poa pratensis, Wiesenrispe x
Polygonum hydropiper, Wasserpfeffer H x
Polygonum lapathifolium, Ampfer-Knöterich NH x x +
Polygonum persicaria, Floh-Knöterich N +
Potentilla anserina, Gänse-Fingerkraut x x
Potentilla verna, Frühlings-Fingerkraut x x
Ranunculus polyanthemos, Vielblütiger Hahnenfuß x
Ranunculus repens, Kriechender Hahnenfuß x x x
Rubus fruticosus, Brombeere x
Rumex acetosella, Kleiner Sauerampfer SM x x x
Rumex crispus, Krauser Ampfer N x
Rumex obtusifolius, Stumpfblättriger Ampfer x x
Salvia pratensis, Wiesen-Salbei X x
Sanguisorba officinalis, Großer Wiesenknopf x
Senecio viscosus, Klebriges Greiskraut x
Setaria pumila, Fuchsrote Borstenhirse x
Sisymbrium officinale, Wege-Rauke x
Solanum nigrum, Schwarzer Nachtschatten N x
Sonchus arvensis, Acker-Gänsedistel x
Sonchus oleraceus, Gewöhnliche Gänsedistel x
Spergula arvensis, Acker-Spergel x
Stellaria graminea, Gras-Sternmiere x
Stellaria holostea, Echte Sternmiere x
Stellaria media, Vogelmiere x
Taraxacum officinale, Gemeiner Löwenzahn x x x x
Trifolium pratense, Rot-Klee x x x
Trifolium repens, Weiß-Klee x x x
Trisetum flavescens, Goldhafer x
Urtica dioica, Große Brennessel N x
Verbascum nigrum, Schwarze Königskerze x
Veronica chamaedrys, Gamander-Ehrenpreis x x
Veronica serpyllifolia, Quendel-Ehrenpreis x
Vicia cracca, Vogel-Wicke x
Vicia tetrasperma, Viersamige Wicke x
Viola arvensis, Feld-Stiefmütterchen x
Viola tricolor, Wildes Stiefmütterchen x x x

 

Das Artenspektrum und die Vergesellschaftung der Pflanzenarten (Tab. 3) bestätigen die in Abschnitt 2.1 erläuterten Bodenverhältnisse. So weist beispielsweise ein scharf abgegrenzter Bestand der Flatter-Binse, Juncus effusus, im östlichen Teil der Schafweide auf einen wechsel­feuchten Bereich mit längerer Überstauung im Frühjahr hin, der auf oberflächennahen pleistozänen Tonschichten beruht.

Beide Schafweiden, die östlich zur B45 hin gelegene wie die westlich am Waldrand gelegene (Futterwiese), sind Glatthafer-Gesellschaften (Ordn. Arrhenatheralia) feucht-magerer Ausprägung. Die in Tabelle 3 gekennzeichneten Magerkeitszeiger kommen fast ausschließlich hier vor. Arten wie z.B. der in gößeren Beständen aufgetretene Herbst-Löwenzahn, Leontodon autumnalis, weisen auf eine Beweidung während vergangener Jahre hin. Einige Arten der sich auf der gepflügten Fläche entwickelnden Ruderal-Gesellschaft (Ordn. Polygono-Chaenopo­dietalia) sind eindeutige Stickstoffzeiger und weisen auf eine zurückliegende Felderbewirtschaftung mit Stickstoffdüngung hin. Die Arten der Liste sind in der Überzahl kalkmeidende, silikatreiche Böden bevorzugende Stauden. Charakteristisch hierfür waren die dichten Bestände von Rotem Straußgras, Agrostis capillaris.

 

Home Inhaltsverzeichnis << >>